(Etwas) über den Daumen peilen
- (Etwas) über den Daumen peilen
[Etwas] über den Daumen peilen
Die Fügung bezieht sich darauf, dass beim
Militär der Daumen als
Hilfsmittel beim Abschätzen von Entfernungen verwendet wird. Der sogenannte »Daumensprung« hilft bei der Ermittlung des Abstandes, indem die Entfernung durch die scheinbare
Bewegung des mit gestrecktem Arm vor die Augen gehaltenen erhobenen Daumens bei abwechselnd geöffnetem Auge abgeschätzt wird. In der
Umgangssprache steht der
Ausdruck für »[etwas] nur ungefähr schätzen«: Ich habe die Entfernung nur über den Daumen gepeilt. Das sind, über den Daumen gepeilt, 700 Mark.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Daumen — Daumen: Das altgerm. Wort mhd. dūme, ahd. dūmo, niederl. duim, engl. thumb, schwed. tumme beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *tēu , tū̆ »schwellen« und bedeutet demnach eigentlich »der Dicke, der Starke« (im Gegensatz zu den… … Das Herkunftswörterbuch
Daumen — Jemandem den Daumen halten: ihm in Gedanken in kritischen Stunden mit guten, Unheil abwehrenden Wünschen beistehen; jemandem zu einer wichtigen Entscheidung guten Erfolg wünschen. Die Redensart ist identisch mit der Wendung Den Daumen drücken und … Das Wörterbuch der Idiome
Daumen — Dau|men [ dau̮mən], der; s, : 1. aus zwei Gliedern bestehender erster Finger der Hand: das Kind lutscht am Daumen. 2. ☆ jmdm. die Daumen drücken/halten: jmdm. in einer schwierigen Sache Erfolg, gutes Gelingen wünschen: ich drücke dir die Daumen… … Universal-Lexikon
schätzen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); er … Universal-Lexikon
taxieren — abschätzen; austarieren (umgangssprachlich); abwägen; bewerten; festsetzen (auf); schätzen; wertschätzen; beziffern (auf) * * * ta|xie|ren [ta ksi:rən] < … Universal-Lexikon